Basslerjoch oder Basslerin 2829m über Falbesoner Ochsenalm

Quelle: Alpenverein Braunau, Autor: Wolfgang Lauschensky

Waldpfad zur Falbesoner Ochsenalm
Schrimmennieder über der Falbesoner Ochsenalm
über der Falbesoner Ochsenalm
am Stubaier Höhenweg
unter dem Schrimmennieder
seilgesicherte Kraxelei in die Scharte
über dem Schrimmennieder
Westgratrücken der Basslerin
Basslerin
Basslerjoch
Stubaier Höhenweg zur Neuen Regensburger Hütte
Basslerjoch oder Basslerin von der Hütte

Die Tour

Das Basslerjoch ist ein aussichtsreicher Gipfel entlang des Stubaier Höhenwegs. Trotz hochalpinem Ambiente ist die Basslerin, wie sie auch genannt wird, ein eher unschweres Gipfelziel.

Aus dem Stubaital auf die Falbesoner Ochsenalm und über die neue Regensburger Hütte oder abkürzend gerade nordwärts in den Schrimmennieder. Nun rechts über einen steilen Rücken hinauf zum Gipfelkreuz der Basslerin.

Autorentipp

Die Neue Regensburger Hütte ist ein feiner Stützpunkt am Stubaier Höhenweg.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1600 hm
Abstieg
1600 hm
Tiefster Punkt Waldcafe
1215 m
Höchster Punkt Basslerin
2829 m
Dauer
7:30 h
Strecke
14,5 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Waldcafe

Ziel

Basslerjoch

Weg

Direkt vom Waldcafe windet sich ein gut ausgebauter Wanderweg in vielen Kehren durch den Steilwald hinauf zur Abflachung vor der Falbesoner Hochalm. Auf einer Almstraße etwas abfallend zu den Almgebäuden. Nun wandern wir entweder in einem weiten Linksbogen zur Steilstufe im Talschluss und in mehreren Serpentinen rechts des Wasserfalls hinauf zur Neuen Regensburger Hütte, davor in einer langen ausgesetzten Steilhangquerung bis zur Wegverzweigung in den Schrimmen. Hierher gelangt man aber auch von der Alm auf einem schmalen Pfad in mehreren Kehren direkt nordwärts über den steilen Wiesenhang unter den Schrimmen.  Wir folgen nun dem Wegweiser zur Franz Senn Hütte zuerst über einen steileren Moränenrücken in das Plattenkar namens Schrimmen hinauf. Am linken Rand führt der Wanderweg über Bergwiesen, kurzen Plattenfeldern und sandigem Geröll zuletzt steil hinauf zum Schrammennieder. Die Scharte selbst wird seilgesichert an der gestuften linken Felsbegrenzung erreicht. Hinter der Scharte würde es hinab zur Franz Sennhütte gehen, wir wenden aber nach rechts und steigen ostwärts auf einem  kleinblockigen Gratrücken steil hinauf in eine Abflachung. Der Verbindungsrücken leitet zur steilen, sandig-schrofigen Gipfelwestflanke, die in einer langen Querung nach rechts überwunden wird. Knapp unter dem Gipfel kommen wir zum Südgratrücken, über ihn ist dann schnell das nahe Gipfelkreuz der Basslerin erreicht.

Abstieg entlang des Anstiegs oder weiter am Stubaier Höhenweg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Innsbruck. Mit dem Stubaitalbus Linie 590 von Innsbruck bis zur Haltestelle Falbeson (https://www.stubai.at/info-service/fahrplaene/).

Anfahrt

Auf der A10 bis Innsbruck Süd und der Brenner Bundesstraße B182 bis zum Abzweig Schönberg im Stubaital (oder gleich auf der A10 bis hierher-Maut). Auf der Stubaitalstraße L232 durch Neustift und Volderau bis zum Waldcafe.

Parken

Kostenfreier Wanderparkplatz beim Waldcafe.

Weitere Informationen

Neue Regensburger Hütte: https://www.regensburgerhuette.at/

Ausrüstung

Wanderausrüstung

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V