Der Taugler Mundartkreuzweg in St. Koloman

Quelle: Salzburg Verkehr , Autor: Christian Heugl

Der Rückweg nach St. Koloman.
Bei der Haltestelle St. Koloman Gruben zweigt der Weg nach links ab.
Die Schörghofkapelle mit der 11. Kreuzwegstation im Winter .....
.... und im Frühling.
Sonniges und g`sundes Frühstück in der Tauglerei.
Die Tauglerei im Ortszentrum direkt neben der Bushaltestelle hilft die Wartezeiten verkürzen.

Die Tour

Ein sonniger Weg für beinahe alle Tage und Jahreszeiten, der sich für die stille Zeit rund um Ostern genauso gut eignet, wie für einen sonnigen Winterspaziergang.

Der Taugler Mundartkreuzweg führt rund um St. Koloman von Hof zu Hof, von Marterl zu Marterl und präsentiert dabei den Ort von seinen schönsten und sonnigsten Seiten.  Die Idee zu diesem volkstümlichen Kreuzweg hatte der Altbürgermeister Christian Struber, die künstlerische Gestaltung lag in den Händen der Malerin Edith Moser, die Texte stammen von August Rettenbacher. Die vielleicht berührendste Wirkung hat der Streifzug auf den Spuren des Leidensweges Christi sicherlich in der Karwoche. Aber selbst im Winter findet sich fast immer eine ausgetretene Spur, die den Markierungsstangen und den vierzehn  Kreuzwegstationen folgt.

Autorentipp

Weil der sonnige Weg nicht allzu lang ist, bleibt noch genügend Zeit für einen Besuch in der „Tauglerei St. Koloman“ gegenüber der Pfarrkirche. Die pfiffige Einrichtung lässt sich schwer beschreiben, auf jeden Fall ist man hier genauso gut bei seelischem, wie auch bei körperlichem Hungergefühl aufgehoben. Angeboten wird eine Gastronomie fern des Mainstreams, aber auch verschiedene Kurse zu persönlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belangen können nach Vereinbarung gebucht werden.   

www.tauglerei.at

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
72 hm
Abstieg
72 hm
Tiefster Punkt St. Koloman
844 m
Höchster Punkt 916 m
Dauer
1:00 h
Strecke
3,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Ortszentrum St. Koloman. Bushaltestelle St. Koloman Ortsmitte.

Ziel

Ortszentrum St. Koloman. Bushaltestelle St. Koloman Ortsmitte.

Weg

Startpunkt ist die Haltestelle im Ortszentrum von St. Koloman.  Der außergewöhnliche  Kreuzweg beginnt bei der Kirche gegenüber (Friedhofsausgang), wo an die erste Station erinnert wird, in der Jesus zum Tod verurteilt wird. Die Route führt einen Kilometer bergwärts auf dem Gehweg entlang der Straße nach Wegscheid zur eindrucksvollen Wegscheidkapelle (Station 7) und verläuft dann von diesem höchsten Punkt (901 m) wieder 400 Meter zu einer markierten Abzweigung retour. Auf dem Hohenauweg geht es nun linker Hand zu den Kreuzwegstationen 8  und 9, danach münden wir bei der 10. Station nach rechts in den Thalheimweg ein. Die 12. Station (Jesus stirbt am Kreuz) steht etwas abseits auf einer besonders stimmungsvollen Anhöhe mit Blick auf die Kirche und den Ort. Auf dieser Aussichtskanzel werden aber auch die von hier aus sichtbaren Berge der Umgebung beim Namen genannt und gleichzeitig die Herkunft erklärt.  So erfahren wir, dass die markante Regenspitze mit dem Salzburger Schnürlregen gar nichts zu tun hat, sondern durch die allmähliche Verballhornung der ursprünglichen Bezeichnung „Rigopert“ entstanden ist.  Wieder zurück am Hauptweg, ist das Ortszentrum in wenigen Minuten erreicht.    

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bus 460 ab Bhf. Hallein Westseite bis Haltestelle St. Koloman Ortsmitte. 

Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.

Weitere Informationen

Mag. Christian Heugl

5400 Hallein         

cheugl@a1.net

Bildnachweis: Christian Heugl

www.stkoloman.at

www.tauglerei.at

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V