Ein Kubanischer Sommer in Bayern.

Musikalische Brücken zwischen zwei Welten

Ein Kubanischer Sommer in Bayern.
Musikalische Brücken zwischen zwei Welten

Mit dem Konzertprogramm „Ein Kubanischer Sommer in Bayern“ bringen die Geschwister Daniela und Alberto Rosas Llerena die Vielfalt und Tiefe der kubanischen Konzertmusik auf bayerische Bühnen. In einem fein abgestimmten Programm vereinen sie Werke bedeutender Komponisten wie Ernesto Lecuona, Aldo L. Gavilán, José María Vitier, Paquito de Rivera und weiterer Künstler*innen, die das musikalische Erbe Kubas entscheidend geprägt haben.

Daniela Rosas (Klavier) und Alberto Rosas (Flöte) stammen aus Havanna und haben sich in Deutschland und international als versierte Interpret*innen klassischer und zeitgenössischer Musik etabliert. In ihren Konzerten verbinden sie virtuoses Können mit einer tiefen emotionalen Verbindung zur musikalischen Tradition ihres Heimatlandes.

„Ein Kubanischer Sommer in Bayern“ ist Teil des künstlerischen Projekts Earth&Rose, das von Flötist Alberto Rosas initiiert wurde. Earth&Rose versteht Musik als universelle Sprache und schafft Plattformen für kreative Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen. So treffen in diesem Konzert afrokubanische Rhythmen auf die kammermusikalische Klangsprache Europas – eine Verbindung, die nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell Brücken schlägt.

Ziel des Projekts ist es, dem Publikum neue Hörerlebnisse zu bieten und gleichzeitig die Sichtbarkeit kubanischer Komponistinnen in der internationalen Konzertlandschaft zu stärken. Gleichzeitig steht der Austausch im Mittelpunkt: zwischen Künstlerinnen, zwischen Kulturen – und nicht zuletzt zwischen Publikum und Musik.

Das Konzert lädt ein zu einer sommerlichen Reise voller Klangfarben, Leidenschaft und poetischer Tiefe – und macht deutlich: Musik kennt keine Grenzen.

Die Künstler

Earth&Rose Projekt - Ein Klangdialog der Kulturen

Das Projekt Earth&Rose lädt dazu ein, Musik als grenzenlose Sprache der Verbindung und des Dialogs zu erleben. Geleitet vom Flötisten Alberto Rosas, verfolgt Earth&Rose das Ziel, unterschiedlichste musikalische Welten miteinander in Einklang zu bringen. Dabei begegnen sich Alte Musik, klassische Kammermusik,moderne Kompositionen und populäre Musik in einem kreativen Raum des Austauschs.

Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Formaten, die Tradition und Innovation miteinander verbinden. So entstehen Programme, die von intimen Kammerkonzerten bis zu interdisziplinären Performances reichen, in denen Musik, Tanz und visuelle Kunst miteinander verschmelzen.Jede Aufführung von Earth&Rose ist eine Einladung, die Vielseitigkeit und Tiefe der Musik zu entdecken - als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Zeiten.

Earth&Rose versteht sich als Plattform für neue Ideen und künstlerische Entfaltung. Es bietet Komponistinnen und Interpretinnen die Möglichkeit, ihre Werke auf die Bühne zu bringen, kreativ zu experimentieren und im interkulturellen Austausch zu wachsen. Unser Ziel ist es, eine neue, vielfältige musikalische Erzählweise zu fördern, die sowohl die historischen Wurzeln als auch die Zukunft der Musik miteinander vereint. Kommen Sie mit auf eine Reise, die Horizonte erweitert und die kulturelle Vielfalt feiert.

Daniela Rosas Llerena

Daniela Rosas Llerena (*1994, Havanna) ist Pianistin, Organistin und Musikpädagogin. Nach dem Bachelor in Klavier am Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna (2019) schloss sie 2019–2021 ein Diplom in Orgelspiel ab; seit 2021 studiert sie Konzertorgel an der HfKM Regensburg. Als Solistin spannt sie den Bogen von Bach, Haydn, Mozart und Beethoven über Chopin, Liszt, Rachmaninow und Skrjabin bis zu Debussy, Turina, Ginastera, Mompou sowie kubanischen Komponisten wie Lecuona, Cervantes, Saumell und Fariñas. Seit 2014 ist sie als Solopianistin und vielseitige Kammermusikerin aktiv (u. a. mit Flöte, Saxofon, Klarinette, Violine, Cello und Kontrabass). In Deutschland war sie u. a. bei REWAG „Klassik im Park“, den PRO MUSICA-Konzerten in Eichstätt und bei Piano Metz zu hören; dort besuchte sie auch einen Meisterkurs bei Herbert Schuch. Als Organistin wirkte sie u. a. beim Konzert zur kubanischen Orgeltradition (2019) und einem Saint-Saëns-Tribut (2021) mit. Auszeichnungen: 1. Preis Musicalia (Trio, 2017); Anerkennung Kammermusik (2012). 

Alberto Rosas, Flöte

Der in Havanna (Kuba) geborene Flötist Alberto Rosas Llerena schloss 2008 die mittlere musikalische Reife als Schüler von Alberto Corrales Subida ab und studierte anschließend bei Niurka González Núñez am Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna. 2023 beendete er sein Masterstudium in Querflöte und Instrumentalpädagogik an der HfKM Regensburg bei Gabriella Damkier; 2025 folgte ein zweites Masterstudium in Traversflöte bei Marion Treupel-Franck. Er ist Preisträger des Holzbläserwettbewerbs der UNEAC und gewann 2020 den Zweiten Preis beim Wettbewerb „Flutissimo“ in Nizza. Sein Solodebüt gab er im Alter von zehn Jahren.

Rosas pflegt eine erfolgreiche internationale Konzerttätigkeit; Engagements führten ihn u. a. durch ganz Deutschland (mit Schwerpunkt Bayern) sowie nach Frankreich, Spanien und Brasilien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kammermusik: Mit eigenen Ensembles und Projekten ist er in der Szene aktiv und präsent. Sein Repertoire reicht von Barock bis Gegenwart; er wirkt sowohl kammermusikalisch als auch sinfonisch und trat als Solist mit mehreren kubanischen Sinfonieorchestern auf. Neben der modernen Querflöte beherrscht er die Traversflöte (Barockflöte) sowie weitere historische und moderne Flöteninstrumente. Er arbeitet mit renommierten Ensembles und Kulturschaffenden der kubanischen Musikszene zusammen.

Konzerte

Sa 13. Sept. 25
Sa 20. Sept. 25
Ein kubanischer Sommer in Bayern
Spiegelsaal, Bischöfliche Residenz Eichstätt
Einlass: 18:30 Uhr
Eichstätt
So 5. Okt. 25