Relatifs: Prähistorie machen

Di
25. Juni
2024
Beginn
18:15
Ende
20:00
Preis: kostenlos
Veranstaltungsort
Kepler Salon im Keplerhaus
Rathausgasse 5, 4020 Linz, Österreich

Die Veranstaltung

Die Steinzeit ist omnipräsent und so wichtig wie noch nie: Von Ernährungsideen, die unsere Körper an die Diät paläolithischer Menschen binden; über Ratgeber, die das Heil des Individuums und seiner sozialen Beziehungen in Geschlechterrollen suchen, die vage in einem suggerierten steinzeitlichen Paradies maskulinen Jagens und femininen Sammelns verortet werden; bis zu evolutionstheoretischen Ansätzen zur Erklärung von ästhetischen Präferenzen und sozialem Verhalten oder die populäre Faszination für paläogenetische Hypothesen über das Aussehen von Steinzeitmenschen und anderen Hominiden: Seit ihrer wissenschaftlichen ‚Erfindung‘ im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts hat die Steinzeit eine erstaunliche Karriere hingelegt, vor allem dort, wo die Gegenwart durch Verankerung in der tiefen Menschheitsgeschichte legitimiert werden soll. Entscheidend dafür sind epistemische und hermeneutische Verfahren, die die Lücken der Ungewissheit füllen: Von der Steinzeit gibt es keine Zeugenberichte oder historischen Quellen, allein die materiellen Spuren von Körpern und Kulturen stehen zur Verfügung, um sie zu beforschen. Umso wichtiger sind Aktivitäten wie das Sammeln und Vergleichen, vor allem aber auch das Erzählen von Steinzeit: Mit diesen Kulturtechniken wird ein Verständnis dieser tiefsten Vergangenheit des Menschen für die Gegenwart hergestellt. Der Vortrag befasst sich im Rahmen einer Kultur- und Wissensgeschichte der Steinzeit mit der Rolle dieser Kulturtechniken für die Arbeit an der Vergegenwärtigung von Prähistorie.

Kontakt

Rathausgasse 5, 4020 Linz, Österreich
+43 732 2468-4998
kepler-salon@jku.at
jku.at/kepler-salon
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt