Großer Bettelwurf von der Bettelwurfhütte

Quelle: DAV Sektion Bochum, Autor: Holger Rüsberg

leichte Kletterei vor Gipfel des Großen Bettelwurfs
Vor dem noch schneebedeckten Gipfelbereich
Blick vom Gipfel auf Tuxer und Zillertaler Alpen
Einkehr in Bettelwurfhütte mit Blick über Inntal und Tuxer Alpen

Die Tour

Der Weg  ist die einfachste und wohl beliebteste Bergtour im Gebiet der Bettelwurfhütte.

Sie hat die Kletterschwierigkeit I und ist vor allem im oberen Teil ausgiebig mit Stahlseilen oder Stiften gesichert. In großen Teilen findet man aber Gehgelände, das oft ausgesetzt ist und teilweise durch losen Schotter als schwieriger eingeschätzt wird.

Alsolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (an einigen Stellen rechts und links des Grates ausgesetzt) sind unentbehrlich.

Tour beginnt wenige hundert Meter östlich der Hütte und ist im Hin- und rückweg nur gut 5 km lang.

Der Auf- und Abstieg beträgt rund 940 m. Die Tour kann in 5 Stunden unproblematisch abgeschlossen werden.

Freitag, 24. Juni 2016

Autorentipp

Kurz vor der Pfeishütte kann man sich nach dem Abstieg am Bach erfrischen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
940 hm
Abstieg
940 hm
Tiefster Punkt Bettelwurfhütte
2079 m
Höchster Punkt Großer Bettelwurf
2725 m
Dauer
5:09 h
Strecke
3,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bettelwurfhütte, bewirtschaftete AV-Hütte

Ziel

Bettelwurfhütte, bewirtschaftete AV-Hütte

Weg

An der Bettelwurfhütte startend geht es ostwärts die ersten 500 m gut ausgeschildert und nur leicht ansteigend zum Aufstieg zum Südrücken des Großen Betttelwurfs. Schon recht früh trifft man auf die erste Stahlseil-versicherte Passage. Danach folgt man leicht steigend im Gehgelände dem Rücken, der an einer Stelle zu beiden Seiten ausgesetzt ist (kann unterhalb umgangen werden).

Es wechseln versicherte Abschnitte und einfachere Teilstücke, die teilweise wegen losen Gerölls als schwierig empfunden werden.

Schließlich geht es steiler mit teilweise leichter Kletterei an festem, gut griffigem Kalkgestein hoch zum Dreifuß südwestlich des Gipfelkreuzes. Kurz vor dem Kreuz passiert man noch einmal eine schmalere Gratstelle, die nach beiden Seiten ausgesetzt ist.

Im Juni kann, je nach Schneelage, bei der Ersteigung mit Schneefeldern gerechnet werden, auch auf dem Gipfelplateau. Eventuell sind dann Grödel oder Steigeisen sinnvoll.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bettelwurfhütte nur mit mehrstündigen Aufstieg mit ÖPNV erreichbar (evtl. durch Taxi/Linientaxi verkürzbar).

Anreise bei Start in St. Magdalena und Aufstieg zur Bettelwurfhütte,
für Abstieg in umgekehrter Reihenfolge:

Mit Zug oder Bus von Innsbruck nach Hall in Tirol.

IVB Linie E, Haltestelle Bettelwurfsiedlung, Fahrplan IVB

aus dem oder in das Halltal, über dem die Bettelwurfhütte liegt, mit Taxi und an Wochenenden im Sommer mit Linientaxi.

Halltal-Taxi:

Taxi Peter              0043 (0)676-9205620

Taxi Kili Karlheinz   0043 (0)5223-45500

Taxi Rohregger       0043 (0)5223-56111

Anfahrt

Anfahrt bei Start in St. Magdalena und Aufstieg zur Bettelwurfhütte, für Abstieg in umgekehrter Reihenfolge:

Von der A12-Inntalautobahn in Hall-Mitte abfahren. Über die Innbrücke nach Hall und weiter nach Absam-Eichat der Salzbergstraße folgen bis zum großen Parkplatz am Eingang des Halltals.

> Anfahrtsplaner

Parken

Absam bei Hall in Tirol,

Großer Gratisparkplatz am Eingang ins Halltal. Zahlreiche Schautafeln mit Informationen zum Alpenpark Karwendel. 

Weitere Informationen

Einkehr in der Bettelwurfhütte

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk, evtl. bei harten Schneefeldern Grödel oder Steigeisen sinnvoll.
  • Sonnen- und Regenschutz,
  • 1.-Hilfe-Material,
  • geladenes Mobiltelefon ( in dieser Region zum Teil Netzempfang).

Sicherheitshinweise

Alsolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (an einigen Stellen nach rechts und links ausgesetzt) sind unentbehrlich.
Wer sich im gesicherten Gelände nicht sicher fühlt, sollte ein Klettersteigset benutzen.

Wegen der Stahlversicherungen: Tour bei Gewitter meiden!

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V