Von der Glocknerstraße auf Kapuziner (2852 m) und Schartenkopf (2857 m)

Quelle: Alpenverein Salzburg, Autor: Manfred Karl

Am Schartenkopf
Abfahrt bis auf 2500 m
Ende der ersten Abfahrt, im Hintergrund Racherin
Aufstieg zum Schartenkopf
In Bildmitte der Kapuziner
Bratschengrat zum Schartenkopf
Bröselig aber nicht schwer
Gr. Bärenkopf - Hohe Dock - Klockerin - Bratschenkopf
Großglockner und Freiwandgrat
Unberührte Hänge
Racherin vom Schartenkopf
Abstieg zum Skidepot
Besser gehts nimmer!
Den ganzen Tag abseits vom Trubel
Firnrinne in den Nassfeldboden
Zurück in den flachen Boden
Skiwaschanlage - auf der Glocknerstraße wird für alles gesorgt ;-)
Steilstufe
Kapuziner und Schartenkopf vom Nassfeldboden aus gesehen
Zum Vergleich die beiden Gipfel an einem schneereichen 1. Juni
Aufstieg unterm Sonnenwelleck
Im Hintergrund der Freiwandgrat
Links Racherin, rechts davon im Hintergrund Schobergruppe
Aufstieg in die Obere Pfandlscharte
Kapuziner von der Oberen Pfandlscharte
Spielmann - Schartenkopf - Racherin
Am Grat zum Kapuziner
Gratverlauf zum Sonnenwelleck
Am Kapuziner
Brennkogel - Kloben - Spielmann
Steinbrech am Gipfel
Abfahrt vom Kapuziner
Idealer Firn

Die Tour

Von der Glocknerstraße nach Norden in das flache Nassfeld und über teils steile Hänge auf den Kapuziner und Schartenkopf.

Der Kapuziner ist ein unscheinbarer Gipfel im Osten des Sonnenwellecks und wird durch die Obere Pfandlscharte vom Schartenkopf getrennt. Beide Gipfel können miteinander kombiniert werden und bieten jeweils kurze, aber durchaus rassige Frühjahrsabfahrten. Auch die Aussicht lässt sich nicht lumpen und man kann sicher sein, zwei Gipfel abseits vom „mainstream“ bestiegen zu haben.

Autorentipp

Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe entlang der Großglockner Hochalpenstraße, z.B. Glocknerhaus, 2132 m

Das Glocknerhaus eignet sich gut als Stützpunkt für einige Tourentage.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
990 hm
Abstieg
990 hm
Tiefster Punkt Nassfeldboden
2235 m
Höchster Punkt Schartenkopf
2857 m
Dauer
4:00 h
Strecke
8,3 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Vom Parkplatz leicht bergab, am Wasserfall „Fallbach“ und dem Speichersee Nassfeld vorbei. Den ebenen Boden nach dem Ende des Sees überqueren und Richtung Nordwesten über das allmählich steiler werdende Kar aufwärts. Auf einer Höhe zwischen 2400 m und 2500 m dreht man nach Nordosten und steuert die Obere Pfandlscharte an. Je nach Schneelage kann man direkt über den vom Kapuziner abfallenden Steilhang aufsteigen oder man geht von der Oberen Pfandlscharte über den Grat (besser zu Fuß) zum Gipfel. In beiden Fällen sind die Hänge bis ca. 40 Grad steil.

Abfahrt direkt nach Süden bis auf eine Höhe von etwa 2500 m. Anfellen und nach Nordosten Richtung Schartenkopf. Über eine Art Rampe erreicht man dessen Nordwestgrat. Über den Grat so weit wie möglich mit Ski aufwärts. Meist ist dieser im Frühjahr jedoch schon aper und weist sandig-brüchige Bratschen auf, über die man etwas unangenehm, aber nicht schwierig zum exponierten und nur sehr selten betretenen Gipfel gelangt.

Die Abfahrt vom Schartenkopf erfolgt entlang der Aufstiegsspur. Bei nicht allzu oft vorhandenen Idealbedingungen ist eine Abfahrt über die steile Südwestflanke direkt vom Gipfel möglich.

Wenn ausreichend Schnee liegt, kann man auch oberhalb der Schwarzen Wand und über die Gamsöfen in das Nassfeld abfahren (Siehe AV-Karte).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Zell am See (Bahnanschluss) mit der Regionallinie 650 über Bruck an der Glocknerstraße und Fusch nach Ferleiten oder von Spittal an der Drau mit der Linie 5108 über Obervellach – Winklern nach Heiligenblut. Von keinem der beiden Talorte gibt es während der Skitourensaison eine taugliche Busverbindung bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

Bahn: http://www.oebb.at/de/

Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

https://www.kaernten-bus.at/fahrplaene/

https://www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus

Anfahrt

Von Zell am See im Norden oder Heiligenblut im Süden fährt man über die Großglockner Hochalpenstraße (B 107) Richtung Franz-Josefs-Höhe. Die Abzweigung der Stichstraße befindet sich beim Kreisverkehr an der Südrampe. Man fährt am Glocknerhaus vorbei und weiter bis zur Kehre 3 Pasterzenalpe.

Parken

Parkplatz bei der Kehre 3 Pasterzenalpe

Weitere Informationen

Infos zur Glocknerstraße, insbesondere Öffnungszeiten: www.grossglockner.at

Glocknerhaus: https://www.glocknerhaus.net/

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, eventuell Steigeisen

Sicherheitshinweise

Lawinensichere Verhältnisse sind nötig!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V